March 08,2021,10:15 am
Korrektes Recyceln belohnen
Das in Kreuzlingen/TG gegründete Start Up “The Fortunate Planet”
hat die erste Recycling-App mit Gaming-Faktor entwickelt, welche
pünktlich zum globalen Recycling Day am 18. März 2021 in
Deutschland und in der Schweiz erhältlich ist.
Alleine im Jahr 2019 wurden weltweit 400 Millionen Tonnen Plastik in den
Umlauf gebracht, von denen gerade einmal 18% stofflich verwertet wurden.
Ähnliche schlechte Quoten gelten auch für Elektroschrott (17 %) oder Glas (35
%). Der Rest wird entweder verbrannt, landet auf Müllkippen oder in der Natur.
Ein unhaltbarer Zustand, welche den Ausschlag für “The Fortunate Planet” gab:
Um die begrenzten planetaren Ressourcen nachhaltig zu nutzen, braucht es
höhere Recyclingquoten, gute Anreize und weniger Falschentsorgungen,
welche die Materialqualität beeinträchtigen.
Aktiv gegen die globale Abfallkatastrophe
Genau hier setzt die revolutionäre App “The Fortunate Planet” an: Die User
helfen sich gegenseitig und bauen das erste flächendeckende Netzwerk von
Müllabgabestellen auf. Menschen auf der ganzen Welt werden spielerisch
motiviert, ihren Müll richtig zu entsorgen und diesen dadurch dem
Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen.
Für das Lokalisieren und Klassifizieren von Müllabgabestellen und das Tracken
ihrer Entsorgungen erhalten die User Punkte und steigen in Levels auf. Die
Punkte können in nachhaltige Belohnungen von ausgewählten Sponsoren
eingetauscht werden.
Digitalisierung im Recycling
Im Hintergrund entsteht durch “The Fortunate Planet” eine wertvolle
Datenbasis für Rückschlüsse auf Littering-/Müllmengen, Material- und
Verpackungsarten. Ganz im Sinne von “Circular Economy” bietet die App allen
Produzenten ausserdem die Möglichkeit, ihre Konsumenten zur korrekten
Entsorgung ihrer Produkte anzuleiten und sie gleichzeitig dafür zu belohnen.

Auf zur Mülleimer-Jagd!
Nutzen Sie die App zum Beispiel, um bei Ihrem
Spaziergang die nächste öffentliche Mülltonne
zu finden. Oder machen Sie Jagd auf neue
Mülleimer: Jede neu hinzugefügte (und
verifizierte) Abgabestelle bringt Ihnen Punkte
ein und verbessert Ihr persönliches Rating.
Je mehr Mülleimer und Entsorgungsstellen in
der App registriert sind, umso höher ist auch das
Rating der Ortschaft.
Die Mülleimer-Challenge
Ab dem Launch am 18. März 2021 kann jeder
Nutzer Punkte sammeln für das Markieren von
noch nicht registrierten Abgabestellen. Die
ersten 100 User, die es schaffen, ihr persönliches
Rating bis zum 31. März 2021 auf 100% zu heben,
werden mit 500 zusätzlichen EcoCredits
belohnt, die ab Mitte April in nachhaltige
Belohnungen eingetauscht werden können.

“The Fortunate Planet App befähigt jeden, einen
Beitrag für eine saubere Umwelt zu leisten.
Korrektes Recycling ist die Grundlage für
eine bessere Nutzung der begrenzten
planetaren Ressourcen. Kombiniert mit den
Möglichkeiten der Digitalisierung schaffen
wir eine weltweite Bewegung, um die
globale Abfallkatastrophe wirkungsvoll zu
bekämpfen und Umwelthelden zu
belohnen.”
Pascal Ritter,
Gründer, the fortunate planet ag
Die 5 wichtigsten Fragen und Antworten
Wo gibt es die App und was
kostet sie?
Sie finden die App im Apple iTunes
Store oder im Google Play Store. Die
App steht frei zum Download bereit
und kostet Sie nichts.
Wieso der Waschbär?
Der putzige Waschbär stöbert
gerne im Siedlungsmüll, weshalb
er auf Englisch auch “Trash Panda”
genannt wird und der neuen App
ein Gesicht gibt.
Was kann ich mit den ECO-Credits machen?
Die gesammelten EcoCredits
können Sie im Marketplace für
spannende Rabatte und tolle
Vorteile bei unseren Partnern
einsetzen (ab Mitte April 2021
verfügbar).
Was ist das 1. Etappenziel bei
“The Fortunate Planet”?
Bis zum 31. März 2021 wollen wir
in der Schweiz und in Deutschland so viele Abgabe-
stellen und Mülleimer wie möglich digitalisieren. Mithelfen
kann jeder User.
Was muss ich tun um meine Bonuspunkte zu erhalten?
Jede neu markierte Abgabe-
station gibt Punkte für das
persönliche Rating. Wenn Sie
100% erreicht haben, posten Sie
einfach einen Screenshot auf
Facebook oder Instagram mit
#thefortunateplanet. Die ersten
100 User erhalten 500 EcoCredits
als Bonus.